Geschichte des Sportvereins
In einer Vereinsgeschichte spielen natürlich viele (hier nicht unbedingt genannte) Namen mit, die nach wie vor ortstypisch sind. Beispiele: Rinck, Gewiehs, Röhrs, Bellmann, Bellmer, Delventhal, Cordes, Frömming, Kröger, Lünsmann, Winkel, Hansemann, Behrens, Heitmann, Ehlen, Peters, Schröder, Oetjen, Bruns, Hagenah ..
Jahr | Ereignis | Kommentar |
---|---|---|
1861 | Gründung des Vereins am 5.Mai | ...unter dem Namen MTV Rotenburg (Männer-Turn-Verein) im damaligen Rotenburg (Hannover). Der königliche Landrat Heitmann war in der Sache zuständig. TURNEN war seit den Initiativen des Turnvaters Jahn eine Geisteshaltung und damit später eher eine Körperfessel, obwohl das Gegenteil intendiert war. |
Tunbetrieb im Hotel Altwein und in der Gastwirtschaft Peters | Rotenburg hat 1780 Einwohner in 246 Häusern; der Bau der Stadtkirche beginnt. | |
1877 | Die Statuten des Vereins werden erstmals revidiert | Zu diesem Zeitpunkt stehen 175 Mitglieder in der Vereinsliste. |
Gesuch um Überlassung eines Tunrplatzes | ...wird von der Stadt abgelehnt. | |
1881 | Einführung von Ordnungsstrafen | ...5Pf für Verspätung, 10Pf für unentschuldigtes Fehlen. |
Turntage: Mittwoch und Samstag | ||
1885 | schlechter Zustand der Turngeräte | Problem soll durch Investitionen aus den 50 Mark Vereinsgeld behoben werden. |
1886 | 25-Jahrfeier des jungen Vereins | ...u.a. ein Festzug durch Rotenburg. (was sonst?) |
Beschluss über Strafen gegen Turner, die sich ungebührlich in der Öffentlichkeit zeigen | Zugehörigkeit zu einem “Osnabrücker Verband” | |
1887 | In diesem Jahr sind nun insgesamt 7 Mark und 10Pf Strafgelder erhoben worden | ...der Geldwart selbst wird zu 50Pf Strafe verurteilt, weil er säumige Beitragszahler nicht genügend “bittet”. |
1890 | Ein Geräteschuppen wird errichtet. | Austritt aus dem “Osnabrücker Verband” |
1891 | Neuanschaffungen | 2 hölzerne Barren (1 großer für 68 Mark), Sprungbrett, Matratze (Matte) |
38 Turner, 14 Zöglinge, 31 Turnfreunde | ||
Beitritt zum “Unterweser-Gau-Turnverband” | ||
Fehlendes Inventar: Laterne, Hantel, Trommelstock | ||
Der Jäger Scheiding wird nicht aufgenommen! | ...weil er Mitglied im Arbeiter-Verein ist. | |
1892 | 3 Turner gehen zur Kreisturnstunde nach Vegesack | ...jeder bekommt 6 Mark vom Verein mit zu dieser überregionalen Veranstaltung. |
Neukauf einer 50 Pfund schweren Hantel. | ||
Honorar für den Turnboten: 10,75 Mark | ...für dreimaliges Einholen von Beiträgen und Austragen von diversen Einladungen | |
1893 | Feier zu Kaisers Geburtstag | ...wie jedes Jahr: Versammlung zum Zapfenstreich um 7.45 Uhr; Abmarsch 8 Uhr, die Turner erscheinen in Mützen oder Turnerhüten; Zugaufstellung: Turnwart, Musik, Fahne, der Vorstand, Turner, Turnfreunde; Zugrichtung: Hinterstraße, Am Sande, Große Straße; Biercommers anschließend beim Gastwirt König. |
Erste Planungen für eine Turnhalle | ||
1894 | Gründung einer Altherrenriege | ...Mindesteintrittsalter: 25 Jahre |
1895 | Große Beteiligung des Vereins zur 700-Jahrfeier von Rotenburg | Aufstellung zum Festumzug: MTV Verden, Turnerschaft Vorwärts Bremen, Freiwillige Feuerwehr Rotenburg, TV Friesen Bremen, Gesangverein Harmonie Rotenburg, Kriegerverein Rotenburg, Männergesangverein Germania, Schützenverein Rotenburg, Männergesangverein Rotenburg, MTV Scheeßel, ATV Bremen, MTV Zeven |
1896 | Arbeiten in einer eigenen Turnhalle | Zu beschaffen waren: 1 Reckeinrichtung, 1 Wandrecksäule, 6 Kletterstangen, 1 Barren, 1 Tau, 1 Paar Schratkolringe (?), 1 verschiebbare Leiter,, 3 Reckstangen, 1 Springbock, 1 Schmabereckeinrichtung (?), 1 Repositorium für Turnschuhe |
Beschlussänderung | Wer durch Arbeit am Turnbesuch verhindert ist, gilt als entschuldigt, wenn er die Verhinderung spätestens vor Beginn der Turnstunde anzeigt. Sie muss glaubhaft durch Zeugnis eines anderen Mitglieds oder durch eine Bescheinigung des Arbeitgeberrs nachgewiesen werden. | |
1898 | 9.Deutsches Turnfest Hamburg | ...an dem auch etliche MTVler aus Rotenburg teilnahmen (10 Mark je Person vom Verein) |
1899 | 174 Mitglieder | |
1900 | Die Turnhalle wird heizbar. | ...und ein Abort wird geplant |
1902 | es gibt ein Vereinshaus | |
1907 | eine Glocke für den Vorstandstisch wird beantragt und bewilligt | |
1909 | Stiftungsfest wie jedes Jahr (50jähriges Stiftungsfest war dann 1911) | ...es ist auf das Beste und Würdigste gefeiert worden. Das Wetturnen begann morgens um 6 Uhr in der Turnhalle mit 21 Wettturnern, Oberstufe 11, Unterstufe 10. Bei schönstem Wetter begann um 3 Uhr das Konzert und um 4 Uhr wurde geturnt. Der sehr gut besuchte Ball begann um 8.30 Uhr, gegen 10 Uhr war Siegerehrung. |
1911 | Die Turnhalle erhält einen Verbandskasten | |
In dieser Zeit: Über das Turnen hinaus gibt es Leichtathletik | ...Weitspringen, Hochspringen, Steinstoßen, Schleuderball, Hürdenrennen | |
Hauptwintervergnügen (wie jedes Jahr) | Programm: 1. Musikstück, 2. Reckturen, 3. Freiübungen, 4. Gesangsvortrag, 5. Pferdepyramide, 6. Musikstück, 7. Barrenturnen, 8. Gesangsvortrag, 9. Ringergruppen, 10. Musikstück, 11. Theaterstück, 12. Schlussmarsch, 13. Ball | |
1913 | langsam gewinnen die Damen Einzug in den MTV | |
1914 | Das 8. Gau-Turnfest soll in Rotenburg stattfinden (4./5. Juli) | ...es nehmen 90 Vereine teil, eine absolute Großveranstaltung! Man muss u.a. 150 Siegerkränze bei Rotenburger Gärtnern bestellen. Dann unterbricht der 1.Weltkrieg auch das Vereinsleben in Rotenburg. Da die letzte Vereinsbucheintragung vom 2.Juli datiert, ist des Turnfests Ausgang oder Stattfinden ungewiß. |
1918 | Nach dem Krieg geht auch die Vereinsgeschichte weiter. | |
1919 | Der Turnverein öffnet sich auch anderen Sportarten offiziell. | ...es wird eine Spiel- und Sportabteilung mit gleichen Rechten wie die der Turner eingerichtet. Vor allem gibt es eine Fußballabteilung! Seit 1920 sind Handballer ganz aktiv. Desweiteren gibt es Schlagball, Tennis, Schwimmen und Wandern. |
Seit längerem ist das Gelände an der Ahe auch Turngelände im Freien. | ||
1927 | bisher normale Vereinstätigkeit | ...die Weltwirtschaftskrise findet keine Erwähnung in den Vereinsunterlagen. |
Die Vorturnerin Marta Flade | ...ist zu jung, so dass die Damenriege von 60 auf 20 schrumpfte. Danach ging es aber wegen des Könnens der Vorturnerin bald wieder bergauf. | |
Teilnahme Rotenburger Turner | ...an Deutschen Turnfesten, Deutschen Jugendtreffen und diversen Gau-Turnfesten: Der MTV Rotenburg entwickelt sich zu einer Größe im Sport. | |
1935 | Verlust der Turnerschaft | Die Nazi-Diktatur widersetzt sich den philosophischen Ideen der Turnerschaften und schaltet auch das Vereinswesen und den Sport gleich. Der MTV existiert zwar, hat aber gegenüber Arbeitsdienst und Wehrsportverbänden kaum eine Chance auf Mitgliedereinsatz. |
1945 - 1949 | Drei Tage wurde um Rotenburg gekämpft! | Rotenburg (Hannover) lag in der britischen Besatzungszone der Alliierten Siegermächte. Zunächst wurden alle Vereine per Dekret aufgelöst, und damit auch der MTV. |
Ab 1946 versuchten Marta Henkes, Hans Bleckwedel und Horst Pohls... | ...die Bevölkerung Rotenburgs zur erneuten MTV-Gründung zu motivieren. Inzwischen hatte sich aber schon ein Turn- und Sportverein Rotenburg etabliert. Die britische Besatzungsmacht erlaubt aber nur sporadische Vereinsgründungen. | |
Die Fußballer und die Tennisspieler erklären ihre Unabhängigkeit vom TuS/MTV | ||
1947 | Aus dem MTV und dem gerade entstandenen TuS wird der “TuS von 1861” | ...durch die Gründungszahl des MTV bewahrt dieser sein Gesicht bei der Neugründung! |
1950 | Erfolgreiche Zeit der Damen-Faustballmannschaft | 3.Platz bei den Deutschen Meisterschaften |
1951 | Dobruckfest | ...Auftauchen einer Festivität, die jährlich begangen wird, deren Sinn sich dem Chronisten jedoch entzieht. In späteren Jahren auch “Dobruck-Bergfest” genannt, scheint es eine überregionale Veranstaltung zu sein, an der unser TuS sich regelmäßig beteiligte. |
1953 | Erster Schaukasten im Stadtgebiet | ...mit TuS-Terminen und -Angelegenheiten |
20.Deutsches Turnfest Hamburg | Der TuS erhält im Vereinsturnen die Gesamtwertung “Gut-Sehr Gut”. | |
1954 | einheitliche Sportkleidung | blau-weiß |
1956 | Herausragende Sportler | ...sind Hermann Salomon, Remmer Warnken und Karsten Müller Scheeßel! Es ging bis zu den Junioren-Meistern in den Deutschen Meisterschaften des Mehrkampfes in der Leichtathletik! Gundula Seifert (“...eine junge Ostpreußin...”) ist eine Top-Leichtathletin! |
Der kalte Krieg ist im Gang | ..."ostdeutsche" Turner bekommen Care-Pakete vom TuS. | |
1957 | Die Leichtathleten punkten | ...bei 54 Wettkämpfen mit 317 Startern, welche 190 Mal Platz 1, 131 Mal Platz 2 und 82 Mal Platz 3 belegen. |
1961 | 100 Jahre MTV/TuS Rotenburg | ...mit natürlich aufwendigen Festprogrammen in dem Jahr, u.a.: Jubiläumsfeier: 1. Festmarsch von Händel (Orchester des 1949 geründeten Ratsgymnasiums) 2. Gesang des Jungen Chors 3. Worte von Max Schwarze 4. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden des TuS Hans Bleckwedel 5. Turnerische Vorführungen 6. Festrede (Gustav Mävers) 7. Tanzspiel “Rotenburger Rondo” 8. Ehrungen 9. Gemeinsames Lied 10. Glückwünsche der Gäste 11. Volkstanz der Turner und Tunrnerinnen 12. Feiermusik von Telemann (Orchester) 13. Fahnenweihe 14. Gemeinsames Schlußlied |
1963 | Rolf Ludwig ist ein Viel-Jahres-Chronikname | ...: Agil; für Turnen, Tanzen, Organisieren uvam. bereit und sehr gut für die Vereinsangelegenheiten ein zu setzen. |
1966 | Alle Rotenburger Vereine... | ...planen die Ahe-Sportanlage. |
1967 | Gründung einer Judo-Abteilung | ...mit Helmut Ramke und Günter Ruddies |
Erstmals Geldzuwendungen | ...an Übungsleiter! | |
1968 | Trainingslager im In-/Ausland | Italien abgelehnt, Österreich und Harz angenommen |
Tonbänder | "Es soll ein Tonband angeschafft werden unter der Bedingung, dass Frau Michaelis es allein bedient und auch die Bedienung übernimmt, wenn das Gerät in anderen Abteilungen benötigt wird." --> hammerhart aber absolut verständlich. | |
1969 | Telefonkosten | Der 1.Vorsitzende erhält einen Telefonanschluss auf Kosten des Vereins! Ein zweiter vereins-bezahlter Anschluss wird 1978 eingerichtet (immer noch teure Telekom-Zeiten!) |
1970 | Landesspiele der Deutschen Jugend des Ostens | ..."Aus politischen Gründen wird eine Teilnahme abgesagt, materielle Unterstützung jedoch zugesagt. Kampfrichter stellt Rolf Ludwig." |
Ungebührliches Benehmen eines Jugendlichen beim Kostümfest. | ...es wird geschlichtet. | |
Volleyballer des Ratsgymnasiums | ...bitten über Herrn Schnittger um Aufnahme in den Verein! | |
Vorbereitung zur 110-Jahr-Feier | ||
1971 | 1053 Mitglieder / 45 Jahre Frauenabteilung im TuS / 110 Jahre TuS | ...37 Seiten Programmfolge zur 110-Jahresfeier / glänzende Kritiken zur 110-Jahr-Feier |
1973 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft Rotenburger Sportvereine | ...auch 5-Tage-Reise nach London für TuS-Mitglieder! |
1974 | Beiträge ab sofort halbjährlich im Voraus | ...und der übliche (?) Aufruf zum Volkswandertag. |
Gründung einer Basketball-Abteilung! | ...und auch Gründung einer Abteilung “Kanu-Wassersport” | |
Einweihung des Hallenbades | ...die städtische Tradition, eine Ehrung verdienter Sportler vor zu nehmen, beginnt. | |
1975 | Kassenwart Rolf Ludwig | ...lehnt es ab, seine Kassenführungskosten erstattet zu bekommen. Ein Novum der Vereinsverbundenheit! |
1976 | 1800 Mitglieder! | ...und eine müßige Diskussion um einen “Großverein” für Rotenburg, der alle Vereine umfassen möge. Aus Stadtsicht eine Arbeitsvereinfachung. |
1977 | Neue Abteilungen | Damensenioren, Tanzgruppe und “Sie- und Er-Turnen”, Radsportgruppe |
Erste Animositäten TuS RSV | ||
22.000DM Überschuss erwirtschaftet! | ||
1978 | starke Differenzen innerhalb des Vorstands / auch finanzielle Probleme... | ...droht der Verein zu zerbrechen? Auch in späteren Jahren gibt es solche Situationen! Bürgermeister Hinrich Heineke rettet letzlich den Verein durch Übernahme des Vorsitzes. |
Die Kanuabteilung wird wieder aufgelöst. | ||
1979 | Die Finanzen sind erneut stabil! | |
Die üblichen Gesellschafts-Bälle des Vereins... | ...werden nicht mehr angenommen und finden nun nicht mehr statt! | |
Es gibt einen TuS-Bus. | ||
Es gibt erste Boat-People-Vietnamesen in Rotenburg | ...und “Keine Beitragsfreiheit für eine Vietnamesin aus grundsätzlichen Erwägungen.” | |
1980 | 2004 Mitglieder | |
Einweihung des “Stadion in der Ahe” | ...nach heutiger Form (2006). | |
1981 | Feier zum 120.Geburtstag | |
Großes Schauturen | ...so etwas gab es noch 1981! | |
neu: Badmintonabteilung | ||
1986 | Herausgabe eines Bandes “125 Jahre TuS Rotenburg von 1861 e.V.” | ...aus dem bis hier zitiert wurde! |