Der traditionsreiche TuS Rotenburg v. 1861 e.V. bietet den Menschen in Rotenburg (Wümme) und umzu sich auf unterschiedlichste Art und Weise sportlich zu betätigen und ermöglicht es ihnen, sich in dieser Region in Gemeinschaft mit anderen ihre physische Kraft, Ausdauer und Körperkoordination zu erhalten sowie zu verbessern.
Dieses schafft nicht nur eine physische und psychische bessere Gesundheit, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und schult die soziale Kompetenz.
Gleichzeitig schafft der TuS Rotenburg damit seit über 160 Jahren soziale Verbindungen zwischen den Menschen, macht Gemeinschaft erlebbar und stärkt diese entscheidend.
Insgesamt leistet der TuS Rotenburg damit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Resilienz eines jeden einzelnen, aber auch der sozialen Gemeinschaft.
Unter den über 1.600 Mitgliedern nutzen vor allem knapp 1.000 Kinder und Jugendliche das sportliche Angebot im TuS Rotenburg.
Das Ziel des TuS Rotenburg ist es, den Jugend- und Breitensport zu ermöglichen und dabei auch den Leistungssport zu fördern.
Gleichzeitig haben wir - der Vorstand, die Abteilungs- und Übungsleiter*innen - aber auch eine große Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen, wenn Eltern sie in unsere Obhut geben. Wir müssen ihre individuellen Rechte beachten und stärken. Dazu gehört vor allem die Wahrung ihrer Menschenwürde, egal in welchem Alter sie sich befinden.
Neben der Beachtung von Freiheitsrechten (u.a. Meinungsfreiheit) gehören insbesondere auch die körperliche und seelische Unversehrtheit dazu. Wir sind als Verantwortliche im Verein gefordert, unsere Schutzbefohlenen in unserem Verantwortungsbereich vor körperlichen und seelischen Schäden zu bewahren. Dazu gehört auch der Schutz vor Gewalt, ebenso der Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Weil im Sportverein durch die körperliche Nähe, das Zusammentreffen und -wirken unterschiedlichster Menschen automatisch Gefahren des Missbrauchs entstehen können, wollen wir im TuS Rotenburg dieser immanenten Gefahr proaktiv entgegenwirken